Herzlich willkommen auf der Website der Volta Charging Germany GmbH. Der Schutz personenbezogener Daten ist für uns von großer Bedeutung. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir hoffen, dass die nachstehenden Informationen Ihnen helfen, Ihre Rechte zu prüfen und zu verstehen. Diese Datenschutzerklärung enthält alle relevanten Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserer Website und Anfragen an unseren Kundenservice.
Volta Charging Germany GmbH
Mariendorfer Damm 1
c/o The Drivery
12099 Berlin
Email: hi@voltacharging.eu
Volta Charging Germany GmbH
Mariendorfer Damm 1
c/o The Drivery
12099 Berlin
Email: support@voltacharging.eu
Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, damit wir Ihnen die Website und ihre Inhalte präsentieren und die Sicherheit unserer IT-Infrastruktur gewährleisten können. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten, damit wir Ihnen ein Cookie-Dashboard anbieten können. Nähere Informationen dazu finden Sie weiter unten.
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden auf unserem Webserver vorübergehend Daten verarbeitet, die es uns ermöglichen, Ihnen den Inhalt der Website zu präsentieren. Zu diesem Zweck verarbeiten wir HTTP-Daten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO). Im Rahmen der Verarbeitung übermitteln wir Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern: den Hosting-Provider (Amazon Web Services EMEA S.A.R.L., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) Informationen über die Speicherdauer der verschiedenen Kategorien personenbezogener Daten finden Sie in Abschnitt D.
Zum Schutz der zur Bereitstellung der Website genutzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Erkennung, Beseitigung und beweiskräftigen Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Attacken), speichern wir vorübergehend Daten in Log-Dateien auf unserem Webserver und werten diese aus. Zu diesem Zweck verarbeiten wir HTTP-Dateien. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist der Schutz der zur Bereitstellung der Website genutzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Erkennung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen).Im Rahmen der Verarbeitung übermitteln wir Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern: den Hosting-Provider (Amazon Web Services EMEA S.A.R.L., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).Informationen zur Speicherdauer der verschiedenen Kategorien personenbezogener Daten finden Sie in Abschnitt D.
Wir stellen eine Funktion zur Verfügung, mit der Sie Ihre Cookie-Einstellungen für die Website verwalten können (nachstehend "Cookie-Dashboard" genannt). Bei jedem Besuch der Website können wir z. B. feststellen, ob Sie bereits eine Einwilligung erteilt haben, und dann die Cookies sowie die damit verbundenen Analyse- und Tracking-Tools entsprechend Ihren Präferenzen aktivieren. Zu diesem Zweck werden auch Daten aus essentiellen Cookies temporär auf unserem Webserver verarbeitet. Ausführlichere Informationen zu Inhalt und Zweck der verwendeten Cookies und ähnlicher Technologien finden Sie in unserem Cookie-Dashboard:
Wir verarbeiten die Daten, die Sie zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen für diese Website zur Verfügung stellen, sowie die Daten, die Ihrem Gerät zugeordnet werden, wenn Sie die Funktion zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen nutzen. Dazu gehören zum Beispiel Ihre Einwilligung und gegebenenfalls Ihre individuelle Auswahl der Cookies, die auf Ihrem Gerät verwendet werden sollen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Informationen ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO) an der Verwaltung der von Ihnen erteilten Einwilligung in die Verwendung von Cookies auf dieser Website.
Im Rahmen der Verarbeitung übermitteln wir Ihre Daten an die folgenden Kategorien von Empfängern: den IT-Dienstleister (Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark).
Informationen über die Speicherdauer der verschiedenen Kategorien personenbezogener Daten finden Sie in Abschnitt D.
Wir verwenden auf unserer Website Webanalysetechnologien, wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben. Damit können wir Informationen über Ihre Aktivitäten auf der Website aufzeichnen und auswerten. Zu diesem Zweck erstellen wir ein Profil, das wir Ihrem Gerät zuordnen. So können wir Ihr Gerät wieder erkennen, wenn Sie unsere Website besuchen. Die gesammelten Informationen ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und andere Ziele zu erreichen (z. B. unsere Sichtbarkeit im Internet zu verbessern). Ausführlichere Informationen finden Sie weiter unten.
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen und Ihr Einverständnis geben, zeichnen wir mit dem Webanalysetool Google Analytics Informationen über Ihre Website-Aktivitäten auf und speichern diese in einem mit Ihrem Gerät verbundenen Profil. Dies ermöglicht es uns, unsere Website und ihre Ziele zu verbessern. Damit wir diese Informationen mit Ihrem Gerät verknüpfen können, weisen wir eine eindeutige ID zu, die mit dem Ihrem Gerät zugeordneten Profil verbunden ist. Diese Daten werden in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert und können abgerufen werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Anhand der zugewiesenen ID können wir Ihr Gerät dann wieder identifizieren, wenn Sie unsere Website besuchen. Ziel der Analyse ist es, festzustellen, woher die Nutzer der Website kommen, welche Teile unserer Website sie besuchen und wie oft und wie lange sie auf bestimmte Seiten und Kategorien zugreifen.
Zu diesem Zweck verarbeiten wir Webanalyse-HTTP-Daten, Webanalyse-Gerätedaten und Webanalyse-Profildaten. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird. Um Ihre Einwilligung zu dokumentieren, speichern wir eine eindeutige ID, die Ihnen für die Dauer Ihrer Einwilligung zugewiesen wird.
Das von uns eingesetzte Webanalyse-Tool erstellt und speichert das Webanalyse-Profil. Dieses enthält Informationen über Ihre Nutzung unserer Website, insbesondere die aufgerufenen Seiten, die Zugriffshäufigkeit und die Verweildauer auf den Seiten sowie die Ihrem Gerät zugeordnete eindeutige ID.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Informationen ist die Einwilligung, die Sie uns mittels des Cookie-Banners erteilt haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO).
Im Rahmen der Verarbeitung übermitteln wir Ihre Daten an die folgenden Kategorien von Empfängern: den Anbieter des Webanalysetools (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04E5W5, Irland).
Informationen über die Dauer der Speicherung der verschiedenen Kategorien personenbezogener Daten finden Sie in Abschnitt D.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten, wenn Sie sich an unseren Kundendienst wenden. Nähere Informationen finden Sie weiter unten.
Wenn Sie sich an unseren Kundendienst wenden, insbesondere um weitere Informationen über unsere Dienstleistungen zu erhalten oder um Fragen zu einem bestehenden Vertrag zu stellen, verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Kommunikationsdaten. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Kommunikationsdaten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Bezieht sich Ihre Anfrage auf ein bestimmtes Vertragsverhältnis oder die Anbahnung eines solchen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Erfüllung des Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO).
Im Rahmen der Verarbeitung übermitteln wir Ihre Daten an die folgenden Kategorien von Empfängern: den IT-Dienstleister (Typeform, C/ Bac de Roda 163, Local 1, Barcelona, Catalunya 08018, Spanien).
Informationen über die Dauer der Speicherung der verschiedenen Kategorien personenbezogener Daten finden Sie in Abschnitt D.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Empfänger, die personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union ("Drittländer") verarbeiten, nur dann ohne Ihre Zustimmung gemäß Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO, wenn für dieses Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder geeignete Garantien des Empfängers vorliegen.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten aus unterschiedlichen Gründen (z.B. aus technischen oder rechtlichen Gründen) und für unterschiedlich lange Zeiträume. Im Allgemeinen speichern wir Ihre Daten nur so lange, wie es der jeweilige Zweck erfordert.
HTTP-Daten und Server-Logfiles speichern wir maximal 3 Monate, es sei denn, es liegt ein sicherheitsrelevantes Ereignis vor (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Falle eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden die Server-Logfiles so lange gespeichert, bis das Ereignis beseitigt und vollständig aufgeklärt ist.
Sie können die Einstellungen für die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unserer Website über unser Cookie-Dashboard ändern.
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie jedoch keine Daten zur Verfügung stellen, können Sie möglicherweise nicht alle unsere Dienste nutzen.
Als betroffene Person haben Sie die folgenden Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich über die in Abschnitt A angegebenen Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen.
Informationen über besondere Verfahren und Mechanismen, die Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte, insbesondere die Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit und auf Widerspruch, erleichtern könnten, finden Sie in den Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten in Abschnitt B dieser Datenschutzhinweise. Ausführlichere Informationen über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie weiter unten.
Als betroffene Person haben Sie unter den Bedingungen von Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht.
Dies bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Wenn dies der Fall ist, haben Sie auch das Recht, Zugang zu diesen personenbezogenen Daten und den in Artikel 15 Absatz 1 DSGVO vorgesehenen Informationen zu erhalten. Dazu gehören beispielsweise Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten und die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden sollen (Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben a, b und c DSGVO).
Der vollständige Umfang Ihres Auskunftsrechts ergibt sich aus Artikel 15 DSGVO, den Sie über den folgenden Link aufrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
Als betroffene Person haben Sie ein Auskunftsrecht gemäß Artikel 15 DSGVO und ein Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO.
Dies bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, zu verlangen, dass wir unrichtige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unverzüglich berichtigen und unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen.
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Berichtigung können Sie Artikel 16 DSGVO entnehmen, den Sie über den folgenden Link aufrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
Als betroffene Person haben Sie unter den Bedingungen von Artikel 17 DSGVO ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden").
Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und dass wir verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der in Artikel 17 Absatz 1 DSGVO genannten Gründe vorliegt. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn personenbezogene Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).
Wenn wir personenbezogene Daten öffentlich gemacht haben und verpflichtet sind, sie zu löschen, sind wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten auch verpflichtet, geeignete Maßnahmen - auch technischer Art - zu ergreifen, um andere für die Verarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Verknüpfungen zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt hat (Artikel 17 Absatz 2 DSGVO).
Ausnahmsweise gilt das Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") nicht, wenn die Verarbeitung aus einem der in Artikel 17 Absatz 3 DS-GVO genannten Gründe erforderlich ist. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Artikel 17 Absatz 3 Buchstaben a und e DSGVO).
Der volle Umfang Ihres Rechts auf Löschung findet sich in Artikel 17 DSGVO, den Sie über den folgenden Link aufrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, die Verarbeitung unter den Bedingungen von Artikel 18 DSGVO einzuschränken.
Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 Absatz 1 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Die Einschränkung der Verarbeitung gilt in diesem Fall für den Zeitraum, den wir benötigen, um die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).
Einschränkung bedeutet, dass die gespeicherten personenbezogenen Daten mit dem Ziel identifiziert werden, ihre Verarbeitung in Zukunft einzuschränken (Artikel 4 Absatz 3 DSGVO).
Der volle Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung findet sich in Artikel 18 DSGVO, den Sie über den folgenden Link aufrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
Als betroffene Person haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit unter den Bedingungen von Artikel 20 GDPR.
Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und dass Sie das Recht haben, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Artikel 20 Absatz 1 DSGVO).
Informationen darüber, ob die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht, finden Sie in den Informationen über die Rechtsgrundlage der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzhinweise.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie grundsätzlich auch das Recht, die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, sofern dies technisch machbar ist (Artikel 20 Absatz 2 DSGVO).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit finden Sie in Artikel 20 DSGVO, den Sie über den folgenden Link aufrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
Als betroffene Person haben Sie ein Widerspruchsrecht unter den Bedingungen von Artikel 21 GDPR.
Wir werden Sie spätestens bei unserer ersten Kommunikation mit Ihnen ausdrücklich auf Ihr Widerspruchsrecht als betroffene Person hinweisen. Ausführlichere Informationen finden Sie weiter unten.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Informationen darüber, ob eine Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, finden Sie in den Informationen über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.
Im Falle eines Widerspruchs aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, werden wir von der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten absehen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der volle Umfang Ihres Widerspruchsrechts findet sich in Artikel 21 DSGVO, den Sie über den folgenden Link aufrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Informationen darüber, ob eine Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, finden Sie in den Informationen über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.
Im Falle eines Widerspruchs aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, werden wir von der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten absehen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der volle Umfang Ihres Widerspruchsrechts findet sich in Artikel 21 DSGVO, den Sie über den folgenden Link aufrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht, haben Sie als betroffene Person gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wir werden Sie darüber informieren, bevor die Einwilligung erteilt wird.
Informationen darüber, ob die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht, finden Sie in den Informationen über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzhinweise.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, unter den Bedingungen von Artikel 77 DSGVO eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die in dieser Datenschutzinformation verwendeten Definitionen haben im Allgemeinen die in der Allgemeinen Datenschutzverordnung festgelegte Bedeutung. Darüber hinaus verwenden wir weitere Definitionen, die im Folgenden zusammen mit den wichtigsten Definitionen aus der Datenschutz-Grundverordnung erläutert werden:
Die aktuelle Version dieser Datenschutzinformation ist: 4. Dezember 2021.
Wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung regelmäßig aufgrund von technischen Entwicklungen und/oder Änderungen von gesetzlichen und/oder behördlichen Vorgaben.